Datenschutz
zurück
Datenschutzerklärung
Der Kanzlei Dr. Eckart Jakob, Rechtsanwalt
Diese Datenschutzerklärung soll Sie als Nutzer meiner Website über die Art, den Umfang und den Zweck der Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten durch mich informieren. Ich behandele Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften.
1. Verantwortlicher
Diese Datenschutzinformationen gelten für die Datenverarbeitung durch:
Dr. Eckart Jakob
Rechtsanwalt
Tel.: 0511-26277980
Fax: 0511-26277984
www.rajakob.de
jakob@rajakob.de
Walsroder Str. 65
30851 Langenhagen
2. Begriffsbestimmungen und Rechtsgrundlage
a) personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte
oder identifizierbare natürliche Person beziehen; als identifizierbar wird eine
natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels
Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu
Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen
Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen,
genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser
natürlichen Person sind.
b) Verarbeitung ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten
Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit
personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das
Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das
Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder
eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung
c) Die Verwendung personenbezogener Daten erfolgt auf Grundlage der ab dem 25. Mai
2018 geltenden EU-Datenschutzgrundverordnung (nachstehend: DSGVO) in Verbindung mit
Bundesdatenschutzgesetz.
3. Verarbeitung personenbezogener Daten:
Beim Aufrufen der Website www.rajakob.de werden durch den auf Ihrem Endgerät
zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server meiner
Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile
gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur
automatisierten Löschung gespeichert:
- IP-Adresse des anfragenden Rechners,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Name und URL der abgerufenen Datei,
- Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
- verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers.
Die genannten Daten werden von mir zu folgenden Zwecken verarbeitet:
- Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
- Gewährleistung einer komfortablen Nutzung meiner Website,
- Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität.
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO.
Mein berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung.
4. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht statt. Ich gebe Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
5. Eingeschränkter Einsatz von Cookies
Diese Website enthält „Addthis“-Plugins, die Ihnen das Setzen von Bookmarks bzw.
das gemeinsame Nutzen interessanter Website-Inhalte ermöglichen. Bei Verwendung
von „Addthis“ kommt es zum Einsatz der von Cookies. Die dabei erzeugten Daten (wie
z.B. Nutzungszeitpunkt oder Browser-Sprache) werden an die Add This LLC in den
USA übertragen und dort verarbeitet. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung
durch Add This LLC und dem von der Add This LLC gepflegten Datenschutz finden
Sie unter www.addthis.com/privacy. Diese Website enthält insbesondere Angaben zur
Art der verarbeiteten Daten sowie deren Verwendungszweck. Eine Verarbeitung der
betroffenen Daten durch uns findet nicht statt. Mit Nutzung des „Addthis“-Feldes
erklären Sie sich mit der Datenverarbeitung durch Add This LLC einverstanden, und
zwar in dem aus der Website www.addthis.com ersichtlichen Umfang. Sie können der
Nutzung Ihrer Daten jederzeit durch Einsatz eines „Opt Out Cookies“ widersprechen.
Näheres hierzu ergibt sich ebenfalls aus der vorgenannten Website der Add This LLC.
6. Google Dienste
Google Maps
Diese Website lädt Kartenmaterial von Google Maps. Google Maps ist ein Dienst der Firma Google, Inc. (USA). Die Einbindung der Karten erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google in den USA, wobei davon auszugehen ist, dass Anfragen durch Google gespeichert werden. Nähere Informationen dazu können Sie den Google Datenschutzhinweisen unter
https://www.google.de/intl/de/policies/ entnehmen.
Google Fonts
Diese Website bindet externe Schriften von Google Fonts ein. Google Fonts ist ein Dienst der Firma Google Inc. (USA). Die Einbindung der Schriften erfolgt durch einen Serveraufruf bei Google in den USA, wobei davon auszugehen ist, dass Anfragen durch Google gespeichert werden. Nähere Informationen dazu können Sie dem Google Fonts FAQ unter
https://developers.google.com/fonts/faq#what-does-using-the-google-fonts-api-mean-for-the-privacy-of-my-users bzw. den Google Datenschutzhinweisen unter
https://www.google.de/intl/de/policies/ entnehmen.
7. Informationsrecht
Sie können jederzeit von mir eine Bestätigung darüber verlangen, ob Ihre
personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, haben Sie das Recht auf
Auskunft darüber, welche personenbezogenen Daten bei mir verarbeitet wurden, zu
welchem Zweck und über welche Dauer dies erfolgt; sowie die nachstehenden Rechte.
8. Ihre Rechte
Sie haben das Recht:
a) gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber mir zu
widerrufen. Dies hat zur Folge, dass ich die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung
beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen darf;
b) gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von mir verarbeiteten personenbezogenen
Daten zu verlangen.
c) gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung
Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
d) gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei mir gespeicherten personenbezogenen
Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie
Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus
Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung
von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
e) gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die
Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und ich die Daten nicht
mehr benötige, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die
Verarbeitung eingelegt haben;
f) gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie mir bereitgestellt haben, in
einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die
Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
g) gemäß Art.77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel
können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder
Arbeitsplatzes oder meines Kanzleisitzes wenden.
Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragten des Landes Niedersachsen:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Prinzenstraße 5
30159 Hannover
www.lfd.niedersachsen.de
h) gem. Art. 22 DSGVO einer nicht ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung
beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, wenn eine solche Entscheidung Ihnen
gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.
Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags
zwischen uns erforderlich ist, aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der
Mitgliedstaaten, denen ich unterliege, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften
angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten
Interessen von Ihnen enthalten oder mit ausdrücklicher Einwilligung von Ihnen erfolgt.
9. Widerspruchsrecht
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß
Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchstabe f DSGVO, verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art.
21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben
oder wenn sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein
generelles Widerspruchsrecht, dass ohne Angaben einer besonderen Situation von mir
umgesetzt wird. Möchten Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine
E-Mail an jakob@rajakob.de
10. Mitteilungen
Ich unterrichte Sie unverzüglich darüber, falls eine Verletzung des Schutzes Ihrer Daten
voraussichtlich ein hohes Risiko für Ihre persönlichen Rechte und Freiheiten zur Folge hätte.
11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Durch die Weiterentwicklung meiner Website und Angebote darüber oder aufgrund
geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese
Datenschutzerklärung zu ändern. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit
auf dieser Website von Ihnen abgerufen und ausgedruckt werden.
Stand Oktober 2019.
zurück